in Bearbeitung
Sehen Sie hier eine Auswahl von 360° Videos von den schönsten Orten Österreichs:
(ziehen Sie mit der Maus bzw. wischen Sie mit dem Finger über das Video um es zu bewegen)
Austria 360° - Am Ufer des Weissensees
Austria 360° - Discover the world’s largest ice caves
Austria 360° - Kitzbühel in Tirol: Ski in the tracks of greatness
Austria 360° - Fahrradtour am Neusiedlersee
Besuchen Sie den Youtube-Kanal von Urlaub in Österreich für mehr Videos von Österreich.
Die Kunst hatte in Österreichs Kultur schon immer einen hohen Stellenwert. Vor dem österreichischen Kaisertum Anfang des 19. Jahrhunderts war die österreichische Kunst eng mit der schweizerischen und deutschen Kunst verbunden.
Aber auch Verbindungen zu Spanien, Italien, den slawischen und den Donauländern prägten die österreichische Kultur und Kunstszene, da es zu Verschmelzungen fremder Einflüsse kam. Ein Beispiel wäre der „österreichische Barock“ (Repräsentationsstil habsburgischer Kaiser) oder auch eine Schmelze von italienischem Hochbarock mit französischer Klassik mit Einfluss auf die deutsche Architektur.
Wir informieren Sie hier überblicksartig über die folgenden Sparten österreichischer Kunstformen:
Kabarett
Literatur
Musik
Architektur
Gemälde/Kunstwerke
Film/Schauspiel
Finden Sie viele weitere Informationen
- zu Kunst in Österreich auf austria.info und kunstkultur.bka.gv.at
- zu allen Museen Österreichs in der Museumssuche auf museum.at.
Als herausragendes Beispiel eines Museums sei hier das Kunsthistorische Museum Wien genannt:
„Das Kunsthistorische Museum in Wien zählt zu den größten und bedeutendsten Museen der Welt. In den reichen Sammlungen befinden sich Objekte aus sieben Jahrtausenden, von der Zeit des Alten Ägypten bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Besondere Schwerpunkte liegen in der Kunst der Renaissance und des Barock.
Der hohe Rang der Sammlungen und ihre Vielfalt sind zum Großteil das Resultat der Vorlieben und Interessen von Persönlichkeiten aus dem Haus Habsburg, unter ihnen Kaiser Rudolf II. (reg. 1576–1612) und Erzherzog Leopold Wilhelm (1614–1662).
1891 fand die feierliche Eröffnung des neu erbauten Museums an der Wiener Ringstraße statt. Damit waren erstmals die kaiserlichen Sammlungen unter einem Dach vereint. Der prachtvolle Monumentalbau von Gottfried Semper und Carl von Hasenauer bildet seit damals den würdigen Rahmen für die von den Habsburgern über Jahrhunderte zusammengetragenen Kunstschätze.“
Finden Sie weitere Informationen zu Kunst in Österreich auf austria.info bzw. alle Museen Österreichs in der Museumssuche auf museum.at.
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, mit interessantem Glossar zur Kunst in Österreich, auch auf politischer Ebene.
Unterkategorien
Medien Beitragsanzahl: 1
Kulturzentren Beitragsanzahl: 6
Hier finden Sie Informationen über die wichtigsten Kunst-, Kultur- und Veranstaltungszentren Österreichs, deren Standorte, kulturelle Leitbilder sowie allgemeine Daten und Fakten. Diese Auflistung wurde nach objektiven Kriterien erstellt (Größe, Zuschauerzahlen, Bekanntheit) und bietet keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Zum Zweck einer übersichtlicheren Darstellung sind alle Standorte nach Bundesländern sortiert:
Allgemein Beitragsanzahl: 1
Musik Beitragsanzahl: 1
in Bearbeitung
Literatur Beitragsanzahl: 1
in Bearbeitung
Kunst Beitragsanzahl: 4
Die Kunst hatte in Österreichs Kultur schon immer einen hohen Stellenwert. Vor dem österreichischen Kaisertum Anfang des 19. Jahrhunderts war die österreichische Kunst eng mit der schweizerischen und deutschen Kunst verbunden.
Aber auch Verbindungen zu Spanien, Italien, den slawischen und den Donauländern prägten die österreichische Kultur und Kunstszene, da es zu Verschmelzungen fremder Einflüsse kam. Ein Beispiel wäre der „österreichische Barock“ (Repräsentationsstil habsburgischer Kaiser), oder auch eine Schmelze von italienischem Hochbarock mit französischer Klassik mit Einfluss auf die deutsche Architektur.
Finden Sie viele weitere Informationen zu Kunst in Österreich auf austria.info bzw. alle Museen Österreichs in der Museumssuche auf museum.at.
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur mit interessantem Glossar zur Kunst in Österreich, auch auf politischer Ebene.
Hier finden sie die weiterführenden Links zu den anderen Sparten österreichischen Kunstformen:
feiertage Beitragsanzahl: 13
in Bearbeitung