Ligen
Im österreichischen Herren-Fußball gibt es zwei Profiligen (Bundesliga und Erste Liga) zu je zehn Mannschaften.
Die Fußball-Bundesliga ist die höchste Spielklasse im österreichischen Fußball. In der österreichischen Fußball-Bundesliga spielen zehn Vereine während eines Meisterschaftsjahres, das sich in eine Herbst- und Frühjahrssaison unterteilt, um den Meistertitel. Es wird jeweils eine Hin- und Rückrunde gespielt. Dies bedeutet, dass jede Mannschaft im Laufe einer Saison viermal gegen jede andere Mannschaft antritt. Der Tabellenletzte der österreichischen Fußball-Liga muss in die zweitklassige Erste Liga absteigen, im Gegenzug steigt der Meister der Ersten Liga direkt in die Bundesliga auf.
Der Spielmodus der zweithöchsten Liga Österreichs, der sogenannten Erste Liga, ist gleich dem der Bundesliga. Ein Meisterschaftsjahr wird in Herbst- und Frühjahrssaison unterteilt und jede Mannschaft spielt viermal gegen jede andere Mannschaft. Der zehnte der Ersten Liga muss in die jeweilige Regionalliga absteigen. Der Vorletzte spielt in einer Relegation gegen den Abstieg.
Cup
Zusätzlich gibt es noch den ÖFB-Cup, welcher der nationale Cupbewerb für Fußballvereine der Herren in Österreich und wie alle üblichen Fußballpokal-Turniere in Europa im K.-o.-System ausgetragen wird.
Internationale Wettbewerbe
Aufgrund der Platzierung in der Fünfjahreswertung der UEFA werden die Europacupplätze in der Bundesliga vergeben. Mit Ende der Saison 2011/12 belegt die Liga dabei den 15. Rang. Dadurch sind der Meister und Vizemeister der Saison 2012/13 zur Teilnahme an der dritten Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League berechtigt. Der Meisterschaftsdritte ist zur Teilnahme an der dritten und der Meisterschaftsvierte zur Teilnahme and der zweiten Qualifikationsrunde der UEFA Europa League berechtigt. Der Sieger des ÖFB-Cups bzw. die bestplatzierte Mannschaft, die nicht für die Qualifikation zur Champions League oder Europa League qualifiziert ist, beginnt in der Playoff-Runde für die Europa League. Durch die wechselnden Ergebnisse österreichischer Vereine in den Europacup-Bewerben ändert sich die Anzahl der Startplätze in der Champions League und der Europa League häufig.
(Quelle: Wikipedia)
In Österreich gibt es insgesamt neun Landesverbände, was der Anzahl an Bundesländer entspricht.
Mehr Informationen und Details über die einzelnen Landesverbände erhalten Sie hier:
![]() Burgenländischer Fußballverband
Hotterweg 67
7000 Eisenstadt Web: www.bfv.at
Email: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Tel.: 02682/62326
Fax: 02682/62326-10
|
![]() Kärntner Fußballverband
St. Ruprechter Straße 9
9020 Klagenfurt Web: www.kfv-fussball.at
Email: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Tel.: 0463/54300
Fax: 0463/54986
|
![]() Niederösterreichischer Fußballverband
Bimbo-Binder-Promenade 1
3101 St. Pölten Web: www.noefv.at
Email: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Tel.: 02742/206
Fax: 02742/20620
|
![]() Oberösterreichischer Fußballverband
Daimlerstraße 37
4020 Linz Web: www.ofv.at
Email: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Tel.: 0732 65 80 42
Fax: 0732 65 80 42 - 77
|
![]() Salzburger Fußballverband
Schießstattstraße 7
5014 Salzburg Web: www.sfv.at
Email: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Tel.: 0662/420000
Fax: 0662/420000-33
|
![]() Steirischer Fußballverband
Herrgottwiesgasse 134
8020 Graz Web: www.stfv.at
Email: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Tel.: 0 31 6/27 15 54
Fax: 0 31 6/27 31 66
|
![]() Tiroler Fußballverband
Stadionstraße 1a
6020 Innsbruck Web: www.tfv.at
Email: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Tel.: 0512/586188
Fax: 0512/572123
|
![]() Vorarlberger Fußballverband
Schlossplatz 1
6845 Hohenems Web: www.vfv.at
Email: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Tel.: 05576/78030
Fax: 05576/78030 3
|
![]() Wiener Fußballverband
Ernst-Happel-Stadion
Sektor B, Meiereistraße 7, 1020 Wien Web: www.wfv.at
Email: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Tel.: 01/60151-0
Fax: 01/60151-44
|
Die österreichische Fußball-Nationalmannschaft ist die Auswahlmannschaft des Österreichischen Fußball-Bundes (ÖFB). Sie wird seit November 2011 von dem Schweizer Marcel Koller betreut und trägt ihre Heimspiele meistens im Wiener Ernst-Happel-Stadion aus.
Weiteres führt der ÖFB neben der A-Nationalmannschaft fünf Nachwuchs-Nationalteams, ein U21, U19, U18, U17 und ein U16-Team.
Auch im Frauenfußball ist der ÖFB aktiv und auch erfolgreich. Hier gibt es eine Frauen Fußball-Nationalmannschaft mit Nachwuchsteams im U19 und U17-Bereich.
Herren Fußball-Nationalteam
Seit Mai 2010 werden Heimspiele in den Farben der österreichischen Flagge gespielt, in der rot-weiß-roten Garnitur. Auswärtsspiele in den traditionellen Farben weiß-schwarz, in weißen Leibchen, schwarzen Hosen und schwarzen Stutzen.
Um den gesamten aktuellen Kader der österreichischen Herren Fußball-Nationalmannschaft inkl. Betreuerstab zu sehen, klicken Sie bitte folgenden Link: Kader
Frauen Fußball-Nationalteam
Österreich hat nicht nur eine männliche Nationalmannschaft zu bieten, sonder auch eine weibliche. Das Frauen-Nationalteam ist das Aushängeschild im österreichischen Frauenfußball. Die Mannschaft ist schon unter den TOP 20 Nationen Europas und liegt im UEFA Ranking auf Rang 16. In der FIFA Weltrangliste liegen sie sogar auf dem 26. Platz.
Während der Fußball-Europaschaft 2017 schafften die ÖFB-Auswahl der Nationalmannschaft es sogar ins Halbfinale.
Um den gesamten aktuellen Kader der österreichischen Frauen Fußball-Nationalmannschaft inkl. Betreuerstab zu sehen, klicken Sie bitte folgenden Link: Kader
Bisherige Erfolge bei großen Turnieren
Weltmeisterschaft
- Endrundenteilnahmen: 7, letzte 1989
- Bestes Ergebnis: Dritter Platz 1954
Europameisterschaft
- Endrundenteilnahmen: 1, (2008 - Heim-EM)
- Leider in der Vorrunde ausgeschieden
- Qualifikation Frankreich 2016
Olympische Spiele
- Silber 1936
Rekordspieler | |||
---|---|---|---|
Spiele | Spieler | Zeitraum | Tore |
103 | Andreas Herzog | 1988–2003 | 26 |
95 | Toni Polster | 1982–2000 | 44 |
93 | Gerhard Hanappi (†) | 1948–1962 | 12 |
86 | Karl Koller (†) | 1952–1965 | 5 |
84 | Friedl Koncilia | 1970–1985 | 0 |
Bruno Pezzey (†) | 1975–1990 | 9 | |
83 | Herbert Prohaska | 1974–1989 | 10 |
71 | Christian Fuchs (noch aktiv bei Leicester City) | 2006–2015 | 1 |
69 | Andreas Ivanschitz (noch aktiv beim Seattle Sounders FC) | 2003–2014 | 12 |
Hans Krankl | 1973–1985 | 34 |
Rekordschützen[9] | ||||
---|---|---|---|---|
Tore | Spieler | Zeitraum | Spiele | Torquote |
44 | Toni Polster | 1982–2000 | 95 | 0,46 |
34 | Hans Krankl | 1973–1985 | 69 | 0,49 |
29 | Hans Horvath (†) | 1924–1934 | 46 | 0,63 |
28 | Erich Hof (†) | 1957–1969 | 37 | 0,76 |
27 | Anton Schall (†) | 1927–1934 | 28 | 0,96 |
26 | Andreas Herzog | 1988–2003 | 103 | 0,25 |
Matthias Sindelar (†) | 1926–1937 | 43 | 0,60 | |
25 | Marc Janko (noch aktiv beim FC Basel) | 2006–2015 | 50 | 0,50 |
24 | Karl Zischek (†) | 1931–1945 | 40 | 0,60 |
23 | Walter Schachner | 1976–1994 | 64 | 0,36 |
(Quelle: Wikipedia, stand 11.11.2015)
Weitere Informationen über den österreichischen Fußballbund, die Nationalmannschaften und über weitere Themen rund um den österreichischen Fußball erhalten Sie beim österreichischen Fußballbund (ÖFB).
"Fußball ist die schönste Nebensache der Welt..."
Da Fußball der Lieblingsport der meisten Österreicher und Österreicherinnen ist und viele diesen Sport selbst amateurmäßig ausüben, wurde es auch an der Zeit dem Amateurfußball Plattformen zu geben, welche sonst nur dem Profifußball vorbehalten sind. Spielberichte, Expertentipps, Newsbeiträge, Vorberichte, Kommentare, Live-Ticker und vieles mehr sollen ein fester Bestandteil im Amateurfußball werden. Bis zu 153 Ligen werden von oftmals ehrenamtlichen Redakteuren redaktionell betreut.
Hier finden Sie Links zu den Portalen des österreichischen Amateurfußballs:
Überdies finden Sie auf folgender Website alle Tabellen und Ergebnisse im österreichischen Amateurfußball:
Die österreichischen Landesverbände können Sie ebenfalls auf unserer Webseite nachschlagen:
Weiterführende Links:
Fußball ist in Österreich die beliebteste Sportart. Keine andere Sportart bewegt die Menschen in Österreich wie der Fußball. Ob als aktive Spieler oder Spielerinnen, als Zuseher oder im Rahmen eines anderen Engagements rund um den Fußball: Woche für Woche nehmen hunderttausende Menschen in Österreich physisch und emotional am Fußballgeschehen Teil.
Fußball in Zahlen
Laut einer Studie gibt es in Österreich insgesamt 592.375 aktive beim ÖFB gemeldete Fußballerinnen und Fußballer. Davon sind 370.828 Erwachsene (davon 6.899 Frauen = 1,8 Prozent) und 221.547 Kinder und Jugendliche (davon 4.802 Mädchen = 2,2 Prozent). Österreichweit ist jeder dritte männliche Jugendliche bei einem Fußballverein gemeldet. Diese gemeldeten Spielerinnen und Spieler gehören einem der insgesamt 2.211 Fußballvereine mit insgesamt 3.600 Männerkampfmannschaften und 104 Frauenkampfmannschaften an.
Die Bedeutung von Fußball als Breitensport in Österreich ist wesentlich höher anzusehen, da nicht jeder begeisterte Fußballer bei einem Verein gemeldet ist.
7,4 Prozent der österreichischen Bevölkerung sind demnach bei einem Fußballverein gemeldet (sechster Platz im UEFA-Ranking). 15,5 Prozent der österreichischen Bevölkerung im Alter zwischen fünf und 39 Jahren sind bei einem Fußballverein gemeldet.
(Quelle: oefb.at)